Meine Lern-Empfehlungen für den Sportbootführerschein
Der Winter naht. Die ideale Zeit, um die nächste Saison anzugehen. Für alle, die gerade mit dem Gedanken spielen, ihren Sportbootführerschein – SBF See und/oder Binnen – zu machen, habe ich einmal meine Tipps fürs Lernen zusammengetragen. Denn es ist nicht gerade wenig Stoff, den man für die Scheine lernen muss. Aber es gibt tolle Bücher, Apps und auch Hörbücher, die einem das Büffeln erleichtern.
In diesem Beitrag liste ich Euch auf, wie ich mich auf meine Theorie-Prüfungen vorbereitet habe:
Büffeln mit der App „Bootsprüfung“
Spielerisch lernen mit Skippercards
Autofahrten nutzen mit Hörbuch
Lernen für den SBF See und Binnen
Tatsächlich habe ich kein Buch zur Vorbereitung auf den SBF See und Binnen gekauft. Stattdessen habe ich ausschließlich mit App und Podcast für die Prüfung gelernt. Im Nachhinein denke ich, wäre das ein oder andere Nachschlagewerk nicht verkehrt gewesen. Aber dazu komme ich am Ende noch einmal.
Ich habe meinen Sportbootführerschein bei der Pottschule in Herne gemacht. Da ich eine längere Anfahrt dorthin hatte, entschied ich mich für einen Kompaktkurs – sprich: der Unterricht erfolgte an drei Wochenenden. Zusätzlich zum Kurs buchte ich mir über die Bootsschule den Pro-Zugang zu der App „Bootsprüfung“.
Büffeln mit der App „Bootsprüfung“
Es gibt eine Unmenge an Lern-Apps für den SBF. Ich kann hier nur meine Erfahrungen mit der App „Bootsprüfung“ schildern, weil ich keine andere App bis dato ausprobiert habe. Auch für die Funkerscheine UBI und SRC habe ich später damit gelernt. Ich sah keinen Grund etwas anderes auszuprobieren, denn ich war mit der Qualitität und Funktionalität super zufrieden.
Es gibt viele Möglichkeiten mit der App zu lernen. Ich habe ausschließlich die Funktion „Prüfungsmodus“ genutzt. Hierbei werden die Prüfungsfragebögen abgefragt. Für den SBF Binnen gibt es 15 amtliche Prüfungsbögen; für den SBF See ebenfalls 15 Stück. Es handelt sich bei der Prüfung um Multiple Choice-Fragen. Das ist ein bisschen einfacher als beim SKS (Seeküstenschein), bei dem die Antworten frei formuliert werden. Ich bin also die Fragebögen nach und nach immer wieder durchgegangen. Erst wenn ich jeden Bogen mehrmals richtig beantwortet hatte, machte ich für mich einen Haken dran.
Die App hält die Bearbeitungen in einer Statistik fest. Dafür nutzt sie zudem ein Ampelsystem. Nach einer gewissen Anzahl von erfolgreichen Bearbeitungen des Fragebogens wird dieser Teil mit Grün markiert. So kann man die eigenen Lernfortschritte einfach mitverfolgen. Ebenfalls praktisch: Falsch beantwortete Fragen können im Anschluß direkt noch einmal durchgegangen werden. Diese Extrarunde hilft enorm dabei, gerade die Prüfungsfragen zu lernen, die einem Schwierigkeiten bereiten.
Das Gute an der App ist zudem, dass nach dem Anklicken der Antwort weiter unten ein Hinweisfeld auftaucht. Darin wird die richtige Antwort noch einmal genau erklärt. Es empfiehlt sich, sich die Zeit zu nehmen, um diese Hinweise zu lesen. Denn es geht ja letztendlich auch darum, den Lernstoff zu verstehen. Jetzt wisst ihr, warum ich damals kein Buch kaufte. Denn mit der Proversion konnte ich zusätzlich uneingeschränkt auf illustrierte Theorietexte zugreifen, um bestimmte Dinge gezielt nachzulesen. Hinzukamen u.a. Funktionen wie „Gemerkte Fragen“ oder auch Anleitungen für die Seemannsknoten. Für den SBF See gibt es zudem alle Navigationsaufgaben mit illustrierten Lösungswegen.
Die App Bootsprüfung könnt ihr kostenlos für Android und iOS herunterladen. Zum Teil ist sie, wie oben schon angedeutet, kostenlos nutzbar. Für die Pro-Versionen wird ein kleiner Betrag fällig. Für den SBF Binnen und den SBF See sind es jeweils 18,90 Euro. Der Zugriff auf die Pro-Funktionen ist zeitlich unbegrenzt.
Mit dem Rabattcode „SYPassion15“ erhaltet ihr 15 % Rabatt auf die Proversionen – einfach beim Kauf im Feld „Rabattcode“ eintragen.
Spielerisch lernen mit Skippercards
Mitunter ist das Lernen für den SBF ziemlich trocken. Warum das Ganze nicht spielerisch angehen? Die perfekte Möglichkeit hierfür sind die Skippercards von Guido Dwersteg. Die Karten im Spielekartenformat zeigen jeweils auf der einen Seite z.B. das Seezeichen und auf der anderen Seite die Bedeutung bzw. Erklärung. Mittlerweile gibt es vier Karten-Sets mit folgenden Themen: „Lichterführung und Signalkörper“, „Seezeichen, Kardinal- und Lateralsystem“, „Fahr- und Ausweichregeln“ sowie „Schall- und Lichtsignale, Notsignale“.
Ich habe die Skippercards leider erst nach meiner Prüfung entdeckt, bin aber ein großer Fan davon. Auch wenn ich meinen Schein bereits in der Tasche habe, benutze ich die Lernkarten trotzdem gerne. Sein Wissen selber abzufragen, geht damit kinderleicht. Und das Beste: In der Gruppe funktioniert es auch super. Guido hat die Karten schön öfter mal beim Kneipenabend aus der Tasche gezogen und eine Fragerunde gestartet. So ein kleiner Wettstreit frischt nicht nur das Gedächtnis auf, sondern ist auch ein lustiges Gruppenspiel. Und ich bin davon überzeugt, dass Lernen für den SBF damit super funktioniert.
Die Skippercards gibt es für 11,95 Euro je Set. Ein Bundle mit den Sets „Lichterführung und Signalkörper“, „Seezeichen, Kardinal- und Lateralsystem“ sowie „Fahr- und Ausweichregeln“ kostest 29,95 Euro. Das 4-teilige Bundle inklusive dem neuesten Set „Schall- und Lichtsignale, Notsignale“ soll bald erhältlich sein.
Autofahrten nutzen mit SBF-Podcast
Eine gute Möglichkeit den Lernstoff „nebenbei“ zu lernen, sind Hörbücher oder Podcasts. Egal, ob im Auto oder der Bahn, die Zeit lässt sich damit hervorragend nutzen. Ich habe mir den Podcast von „MINImal Segeln und Leben“ gleich mehrmals angehört. Jedes Mal, wenn ich zur Arbeit oder auch den Theoriewochenenden fuhr, lief dieser.
Das Konzept gleicht dem anderer Hörangebote für den SBF. Die beiden tragen abwechselnd Frage und Antwort vor. Hinzukommt eine detaillierter Erklärung. Meine Wahl fiel in erster Linie auf diesen Podcast, weil ich die Stimmen mochte. Für mich das A und O bei auditiven Angeboten. Hinzukommt, dass ich auch die Erklärart des Duos gut verstand.
Den Podcast könnt ihr bei Spotify finden. Insgesamt gibt es dort 29 Folgen, in denen die amtlichen Prüfungsbögen 1 bis 14 nach und nach durchgegangen werden. Wichtig: Die Folgen sind von 2018, was bedeutet, dass sie vermutlich nicht dem aktuellen Fragekatalog 1:1 entsprechen. Dennoch finde ich, ist es eine gute Möglichkeit, um für den SBF zu lernen.
Wie schon gesagt, bei auditiven Dingen empfindet jeder etwas anderes als angenehm. Schaut deswegen doch ruhig einmal z.B. bei Spotify nach noch weiteren Podcasts oder Hörbüchern für den Sportbootführerschein. Es gibt einige Angebote.
Lernen für den SBF: Meine Erfahrungen
Zum Schluss möchte ich noch einmal anmerken, dass dies meine Lernutensilen waren – es sich also um persönlicher Erfahrungswerte handelt. Schreibt gern in einem Kommentar, wie und womit ihr gelernt habt. Und welche Bücher, Apps oder anderen Lernmaterialien für den SBF ihr empfehlen könnt.
Bildquellen: Bootsprüfung.de, Törn.de